Licht und süßes Blut: Mücken-Mythen im Check

Süßes Blut und Licht würden Mücken anziehen: Doch stimmt das wirklich? Mücken-Mythen im R.SA Faktencheck!

Mücke
Mücke

Der Sommer ist da und das heißt: Achtung, Mücken! Die stechenden Tierchen können so manche schöne Gartenparty unangenehm werden lassen. 

Wenig Licht oder Mückenkerzen sollen da helfen - ist das so? Und ist man selbst tatsächlich für Mücken attraktiver, je "süßer" das eigene Blut ist? Drei Mücken-Mythen im Check.

 

  • Licht zieht Mücken an

    Es wird oft behauptet, dass Mücken von Licht angezogen werden. Dieser Mythos ist jedoch falsch.

    Wenn das Licht eingeschaltet ist und die Fenster geöffnet sind, besteht keine Notwendigkeit, sich vor einer Mückeninvasion zu fürchten. Es ist eher zu erwarten, dass andere Insekten wie Motten angezogen werden. Stechmücken würden hauptsächlich von Gerüchen angelockt werden.

     

     

     

  • Mücken mögen „süßes Blut“

    Jeder Mensch ist unterschiedlich anfällig für Mückenstiche. Eine weit verbreiteter Mythos besagt, dass Mücken Menschen mit süßem Blut bevorzugen. Das ist allerdings nicht wahr.

    Der Grund ist vielmehr der individuelle Geruch jeder Person. Menschen unterscheiden sich in ihren Körperausdünstungen, wodurch sie für verschiedene Mückenarten unterschiedlich attraktiv sind.

  • Mücken-Mythos Alkohol: Wer mehr trinkt, wird öfter gestochen

     

    Es ist wahr, dass Alkohol Mücken anzieht. Personen, die Alkohol konsumieren, werden häufiger von Stechmücken gestochen.

    Nach dem Genuss von Alkohol verändern sich die Hautausscheidungen, die für Mücken attraktiv sind.

    Besonders Biertrinker seien bei Mücken beliebt.

  • Spucke hilft gegen Mückenstiche

    Der menschliche Speichel hilft nur bedingt bei der Heilung. Er enthält keine Bestandteile, die den Mückenspeichel neutralisieren oder bekämpfen.

    Allerdings wird durch unseren Speichel der Juckreiz für kurze Zeit gelindert - denn er kühlt und desinfiziert.

Diese Gerüche finden Mücken anziehend

Mücken werden besonders von Schweiß und dem CO2 in unserer Atemluft angezogen. Es gibt jedoch tatsächlich Anzeichen dafür, dass nicht nur der natürliche Körpergeruch einer Person, sondern auch die verwendete Seife oder Parfum das Stechverhalten von Mücken beeinflussen kann. Blumige Düfte oder der Duft von Ananas finden die Tierchen attraktiv.

Bestimmte Gerüche sind für Stechmücken allerdings auch unattraktiv sind. Dazu zählen Lavendel, Zitronengras, Zeder, Eukalyptus, Zitrone, Teebaum, Rosmarin oder Zimt. Produkte mit diesen Gerüchen - so zum Beispiel Kerzen - können als Mücken-Abwehr dienen.