Die R.SA-Tankstelle
Die R.SA-Tankstelle
Das gute Wort zum guten Morgen

Der R.SA-Lichtblick

Was ist wichtig im Leben? Was zählt in Krisen? Hier gibt's interessante Gedanken und gute Worte aus christlicher Perspektive. Startet inspiriert in den Tag - immer gegen 4.45 Uhr und 9.30 Uhr.

Beim R.SA-Lichtblick begrüßt euch das R.SA-Kirchenteam: Daniel Heinze und Friederike Ursprung. Hier auf dieser Seite könnt ihr alle "Lichtblicke" der letzten Tage und weitere aktuelle Beiträge anhören. Noch viel mehr aus der Kirchenredaktion hört ihr - gemixt mit toller Popmusik zum Entspannen - jederzeit im R.SA-Hinhörkanal.

Freitag, 29. August: Christen in Sachsen - Die Kirchen-News

Immer freitags hört ihr im R.SA-Lichtblick aktuelle Nachrichten von den Christen in Sachsen. Alle Meldungen könnt ihr auch jederzeit auf dieser Seite etwas weiter unten nachlesen. 

Donnerstag, 28. August: Christsein - beschenkt von Gott!

Daniel Heinze über die Frage, was einen Christen eigentlich ausmacht ... 

Mittwoch, 27. August: Menschliche Sündenböcke

Warum sprechen wir eigentlich von "Sündenböcken"? Daniel Heinze erzählt, woher das Wort kommt - und warum wir Menschen nie zu Sündenböcken machen sollten ... 

Dienstag, 26. August: Gesegneter Alltag

Die Sommerferien sind inzwischen schon wieder zwei Wochen vorbei, der Alltag hat uns wieder. So, wie Christinnen und Christen für Urlaubsreisen um den Segen Gottes bitten, könnte man auch für einen guten, behüteten Alltag beten, findet Daniel Heinze. 

Montag, 25. August: Gut aufgehoben im Krankenhaus

Niemand ist wirklich gern im Krankenhaus. Umso schöner, wenn man dort auf Menschen trifft, die für ihren Job und die Menschen, die sie versorgen, brennen! 

Christen in Sachsen - Die R.SA-Kirchennews vom 29. August 2025

Am Wochenende (30. und 31. August) verwandelt sich die Chemnitzer City in einen Ort der Begegnung, Musik und der Glaubensimpulse - beim großen Kulturkirchenfest. Euch erwarten Podien, Bibelarbeiten, Gottesdienste und vieles mehr. Ein Highlight ist das Chorfestival am Samstag mit über 1.500 Sängerinnen und Sängern auf dem Neumarkt. Für Familien gibt es ein Musical über Albert Schweitzer und zahlreiche Mitmachangebote auf der Kirchenmeile, dazu Andachten und eine Stille-Oase. Gesellschaftlich wichtige Themen wie Kinderrechte und Frieden kommen in Diskussionsforen zur Sprache. Den Abschluss bildet am Sonntag ein Festgottesdienst auf dem Neumarkt mit Chören aus Tschechien und England. Das Kulturkirchenfest ist Teil des Programms zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.  

Die Klosterkirche St. Marienthal in Ostritz soll nach Jahrzehnten wieder eine große Orgel erhalten. Um Spenden zu sammeln, findet am Samstag (30. August) in der Klosterkirche ein Benefizkonzert statt. Die Choralschola von St. Matthias aus Berlin-Schöneberg singt gregorianische Choräle. Die ursprüngliche Orgel war in den 1980er Jahren wegen Baufälligkeit abgetragen worden, seit 1989 ist nur eine kleine Begleitorgel in Gebrauch.

Leipzig startet ein Experiment für mehr Demokratie: das Gemeinwohlparlament. Alle Leipziger ab 14 Jahren können Mitglied werden, wenn sie jährlich mindestens 60 Euro in den Gemeinwohltopf einzahlen – unabhängig von der Beitragshöhe zählt jede Stimme gleich. Gefördert werden Projekte, die das Miteinander in der Stadt stärken. Das erste Jahresthema lautet „Jung. Alt. Gemeinsam. So geht Leipzig.“ Projektideen können ab 11. August eingereicht werden, die Entscheidung fällt am 5. Dezember im Rathaus. Mit dabei ist auch der Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig als Mitglied des Runden Tisches Gemeinwohl.

Am Montag (1. September) verwandelt sich die Dresdner City wieder in eine lange Fest-Tafel: Beim Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“ treffen sich Menschen aus der ganzen Stadt, um bei Essen aus aller Welt ins Gespräch zu kommen. Von Neustädter Markt bis Jorge-Gomondai-Platz entsteht ein offener Raum für Vielfalt, Kultur und Begegnung. Das Fest setzt seit 2015 ein starkes Zeichen für eine weltoffene Zivilgesellschaft. Alle können mitmachen – ob mit einer Speise, einem Beitrag oder einfach, indem ihr dabei seid und mitfeiert. Beginn ist 18 Uhr.

Das Portal des Bautzener Domstifts glänzt wieder. Zwei Jahre lang wurde es saniert: Figuren, Dach und Gesims sind instand gesetzt, Tor und Schlupftür frisch gestrichen. Auch die Bekrönungsfigur wurde gesichert. Insgesamt flossen 72.000 Euro in die Arbeiten. Den Großteil zahlte das Domkapitel selbst, der Freistaat gab 4.500 Euro dazu. Damit bleibt ein wichtiges Stück Bau- und Kunstgeschichte erhalten.

Auf Spurensuche nach geraubten Vorfahren: Der deutsch-tansanische Dokumentarfilm „Das leere Grab“ kommt mit seiner Filmtour nach Sachsen. Am Montag (1. September) um 18 Uhr berichten die Regisseurin Cece Mlay und eine Hauptperson des Films, Felix Kaaya, im Leipziger Missionshaus über „Verdrängte Geschichte. Menschliche Gebeine in deutschen Sammlungen“. Am Dienstag (2. September) sind die zwei dann um 18 Uhr am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Zwickau zu Gast – mit einem Vortrag über koloniale Verbrechen und Verantwortung. Der Film erzählt die Geschichte tansanischer Familien, die seit Jahrzehnten nach den Gebeinen ihrer ermordeten Vorfahren suchen. Das Leipziger Missionswerk stellt sich dabei auch seiner eigenen kolonialen Vergangenheit. 

Die Dresdner Kapellknaben sind jetzt im Kinoformat zu erleben: Der 30-minütige Film „Die Ewige Stadt“ zeigt ihre Reise nach Rom mit Privataudienz beim Papst, einer Messe auf dem Petersplatz und einem großen Messiah-Konzert. Aus mehr als elf Stunden Material entstand eine beeindruckende Doku, die die Sänger ganz nah zeigt – auch mit Szenen voller Dankbarkeit, Demut und Freude. Erzählt wird der Film von Christian Schult, der deutschen Synchronstimme von Robert Redford. Zu sehen ist er ab sofort im Youtube-Kanal der Kapellknaben.

Am Freitag (5. September) ist "Tag der Schöpfung" in Döbeln! Unter dem Motto „Gott, du hilfst Menschen und Tieren“ steht da der Schutz heimischer Wildvögel im Mittelpunkt. Beginn ist um 18 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche St. Nicolai. Anschließend gibt es Turmblasen, Imbiss und einen Vortrag von Marion Gringer von der Naturschutzstation Weiditz. Der Tag endet mit einem Abendsegen gegen 21 Uhr. Sachsens christliche Kirchen laden alle Interessierten aus Döbeln und ganz Sachsen herzlich ein.

Vom 5. bis 7. September feiert Sebnitz den „Tag der Sachsen“ – das größte Vereins- und Ehrenamtsfest im Freistaat. Unter dem Motto „Auf blühende Erlebnisse!“ gibt es in der Kunstblumen-Stadt Begegnungen, Kultur und ein buntes Programm. Auch die Kirchen sind dabei - mit einem eigenen Stand auf der Kirchenmeile. Höhepunkt ist am Sonntag, 7. September, um 10 Uhr der ökumenische Gottesdienst auf dem Sebnitzer Marktplatz. Wenn Ihr in Sebnitz dabei sein wollt: die Veranstalter empfehlen, am entspanntesten mit der Bahn anzureisen. 

Die Kirchen-News beim R.SA-Lichtblick - jeden Freitag neu.

Weitere aktuelle Beiträge aus der R.SA-Kirchenredaktion:

Die Schöpfungszeit 2025 beginnt - "Tag der Schöpfung" in Döbeln

Neben Adventszeit und Fastenzeit legen sich viele Christen eine weitere Besinnungszeit in den Jahreskalender - die "Schöpfungszeit", die am Montag (1.9.) beginnt. Was diese Zeit bis zum 4. Oktober soll, wie Euch ein Kalender durch diese fünf Wochen begleitet und warum Ihr am 5. September beim Tag der Schöpfung in Döbeln dabei sein solltet, hört Ihr hier.

Was Papst Leo XIV. mit Peru verbindet

Seit Mai ist Papst Leo XIV. an der Spitze der katholischen Kirche. Der US-Amerikaner hat lange Jahre in Peru gelebt. Damit kennt er das Leben in reichen wie ärmeren Ländern bestens und setzt sich ein für soziale Gerechtigkeit. Darüber freut sich auch Norbert Nikolai. Der deutsche Priester lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Peru. 

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (1): Das Universal-Gebet

Willkommen zu unserer Sommerserie 2025: Im Juli und August stellen wir Euch das "Vater Unser"-Gebet vor. Es ist eins der wichtigsten Gebete der Christenheit, in der Bibel überliefert als das Gebet, das Jesus selbst empfohlen hat. Und es verbindet Christ*innen in allen Kirchen der Welt - so verschieden die Konfessionen und Traditionen auch sind.

Nach und nach findet Ihr hier immer mehr Folgen unserer Vaterunser-Sommerserie.

 

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (2): "Vater unser im Himmel"

In dieser Folge dreht sich's um den Start des Vaterunser-Gebets. Warum sprechen Christen Gott als "Papa" an? 

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (3): "Geheiligt werde Dein Name"

Diesmal schauen wir uns die erste Bitte genauer an, die vor allen anderen kommt: Warum ausgerechnet startet das Vaterunser mit der sperrigen Bitte "Geheiligt werde Dein Name"? Und was bedeutet das eigentlich?

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (4): "Dein Reich komme, Dein Wille geschehe"

In dieser Folge dreht sich's um die Zeile "Dein Reich komme, dein Wille geschehe."

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (5): "Wie im Himmel ..."

 Diesmal nehmen wir die Zeile "Wie im Himmel, so auf Erden" unter die Lupe. 

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (6): Das tägliche Brot

Diesmal geht es um die Bitte "Unser tägliches Brot gib uns heute". Nach allen Gedanken über Gott und den Himmel wird das Gebet, das Jesus selbst empfiehlt, jetzt also irdisch und konkret.

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (7): Schuld und Vergebung

"Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern". In dieser Folge geht es um Schuldig werden, jemandem etwas schuldig sein - und was (göttliche und menschliche) Vergebung  eigentlich bedeutet.

SOMMERSERIE: Das Vaterunser (8): Versuchung und Erlösung

Mit der Bitte "Führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen" enden die ältesten Versionen des Vaterunser-Gebets. Den meisten ist beim Beten noch ein Extra-Schluss vertraut.
Aber wieso sollte Gott denn überhaupt in Versuchung führen?

Donovan mit Atlantis

Hinhörkanal

Hinhörkanal

Mehr aus der R.SA-Kirchenredaktion jederzeit im Hinhörkanal! 


Es läuft:
Donovan mit Atlantis