Neue Dieselkraftstoffe ab April: Das steckt dahinter
Demnächst wird es neue Spritsorten an den Tankstellen im Freistaat geben. Genauer gesagt neue Dieselkraftstoffe. Was Sie darüber wissen müssen.
Demnächst wird es neue Spritsorten an den Tankstellen im Freistaat geben. Genauer gesagt neue Dieselkraftstoffe. Was Sie darüber wissen müssen.
Unser Experte Herr Michael Schneider, Obermeister der Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz, hat uns die wichtigsten Fragen beantwortet.
Es geht hauptsächlich um HVO100 oder HVO als solchen. Das ist ein vollsynthetisch hergestellter Kraftstoff, der als Diesel-Ersatz eingesetzt werden kann. Wir wollen ja den Verkehr klimafreundlicher gestalten und da müssen wir natürlich auch die Fahrzeuge bedenken, die schon im Verkehr unterwegs sind. Wir sprechen immerhin nicht nur von PKWs, sondern auch von fast 6 Mio. LKWs, Bussen und Traktoren, die alle mit Dieselkraftstoff betrieben werden. Wenn diese Fahrzeuge umweltfreundlicher auf den Straßen unterwegs sind, haben wir eine Chance, wirklich was für die Umwelt zu tun. Aus diesem Grund brauchen wir natürlich alternative Kraftstoffe und dafür ist HVO ein sehr gutes Mittel.
Der Bundestag bzw. Bundesrat ist nächste Woche damit beschäftigt, den alternativen Kraftstoff endgültig zu verabschieden. Es gibt verschiedene EN- und DIN-Normen, die erfüllt werden müssen, um HVO zu verabschieden und dann können die Tankstellenbetreiber den Kraftstoff auch in Deutschland anbieten. In anderen europäischen Ländern gibt’s den schon, da sind wir in Deutschland noch nicht ganz so vorn mit dabei. Zuerst werden die mittelständigen Tankstellen, also die kleineren und freien Tankstellen, den Kraftstoff anbieten, aber auch die großen Mineralölkonzerne werden sich nicht dagegenstellen. Es gibt nur ein logistisches Problem in der Form, dass die Tankstellen keinen zusätzlichen Tank an ihrer Säule haben, das heißt es wird irgendeine andere Sorte dann nicht mehr geben. Das wird nicht der normale Diesel sein. Jedoch kann es sein, dass an bestimmten Tankstellen eine nicht so gut verkaufte Sorte wie E5 oder SuperPlus wegfällt, weil irgendein Tank im Boden für HVO genutzt werden muss.
Der neue Kraftstoff wird etwas teurer werden, zumindest jetzt am Anfang. Es werden zwischen 10 und 15 Cent pro Liter sein. Für den privaten Verbraucher ist es dann tatsächlich ein etwas höherer Preis, aber er tut etwas für die Umwelt. Es werden 90 % des CO2 reduziert, weil mit nachwachsenden Rohstoffen gearbeitet wird. Aber für den gewerblichen Betreiber, der zum Beispiel Flotten oder Fuhrparks betreibt, ist es im Endeffekt trotzdem günstiger. Die meisten Firmen müssen CO2-Abgaben leisten und wenn diese Firmen dann den Flottenausstoß an CO2 senken, werden diese auf einem anderen Weg Geld zurückbekommen.
Prinzipiell kann der neue Dieselkraftstoff von allen aktuellen Fahrzeugen gefahren werden, zumindest rein aus technischer Sicht. Trotzdem ist es jedem Dieselfahrer dringend zu empfehlen, sich die Freigabe von seinem Hersteller zu holen. Viele ganz neue Fahrzeuge europäischer Hersteller haben HVO zum Teil schon als zugelassenen Kraftstoff im Tankdeckel stehen. Sollte es dort nicht stehen und in der Bedienungsanleitung auch nicht aufgeführt sein, dass HVO verwendet werden kann, sollte man sich über das Autohaus an den Hersteller wenden.