Pfingsten einfach erklärt

Jeder freut sich über ein langes Wochenende - aber warum feiern wir überhaupt Pfingsten? Wir erklären Ihnen das Ganze einfach und verständlich.

Ein wichtiges Fest für Christen

Wie bei vielen gesetzlichen Feiertagen in Deutschland hat auch Pfingsten einen religiösen Hintergrund. Für die Kirche ist es neben Weihnachten und Ostern tatsächlich ein sehr wichtiges Fest, einige sprechen auch vom "Geburtstag" der Kirche. Das ganze hängt mit der biblischen Geschichte des "Pfingstwunders" zusammen:

In der Bibel wird das ganze folgendermaßen erzählt: 50 Tage nach Ostern trafen sich Jünger von Jesus in Jerusalem, um das jüdische Fest "Schawuot" zu feiern. Allerdings hatten sie Angst, daran teilzunehmen. Nach dem Tode Jesu wurden dessen Anhänger immer noch von den römischen Autoritäten verfolgt.
Daher beschlossen sie, im kleinen Kreis zusammenzukommen und zu beten - und da geschah das Wunder: ein kräftiger Wind - also der heilige Geist - fegte über die Gläubigen und plötzlich beherrschten sie alle möglichen Fremdsprachen. Damit war der Auftrag klar: Die Jünger sollten raus in die Welt ziehen und die Botschaft Jesu verbreiten. Somit ist Pfingsten das Grundstein für das missionarische Wirken der christlichen Kirche.

Bibel Buch
Bibel Buch

Pfingstbräuche

Der Pfingstbaum gehört in vielen Gegenden Deutschlands zu den bekanntesten Bräuchen an diesem Feiertags-Wochenende. Dabei gibt es jedoch regionale Unterschiede: Im Süden Deutschlands bezeichnet man den Pfingstbaum eher als Maibaum, also ein hoher Baumstamm mit abgesägten Ästen, der festlich geschmückt im Dorf aufgestellt wird. Dieser Baum bildet einen wichtigen Mittelpunkt ausgelassener Feiern.

Mit Pfingsten sind auch gewisse Hochzeits-Traditionen verbunden: in manchen Regionen ist der Pfingstbaum nämlich eine frisch geschlagene junge Birke, den Männer am Abend vor Pfingstsonntag vor die Häuser unverheirateter Mädchen Damen stellen. Dieser traditionelle Brauch geht vermutlich auf die Germanen zurück und ist vor allem in Niedersachsen verbreitet.  Außerdem werden bei Pfingst-Feiern vielerorts durch Spiele oder anderweitige Bräuche die "Pfingstbraut" und der "Pfingstbräutigam" ermittelt.

Pfingstbaum Maibaum
Pfingstbaum Maibaum

Pfingsten und Fruchtbarkeit

Eine besondere Rolle spielt zu Pfingsten das Wasser aus Bächen und Brunnen: Es soll zu diesem Zeitpunkt besondere Segenskraft besitzen und auch die Fruchtbarkeit steigern. In Thüringen war es beispielsweise lange Zeit Brauch, dass junge Mädchen frühmorgens Wasser aus einem Brunnen schöpfen - dabei durfte sie auf keinen Fall sprechen! Das war vor allem für junge Männer eine Einladung, die Damen mit allen Mitteln zum Sprechen zu bringen.