Mundschutz 1080
Mundschutz 1080

Neue Regeln zum Mundschutz

Bunte Stoffmasken haben ausgedient: Beim Einkaufen und im ÖPNV sind bald "medizinische" Masken Pflicht. Alle Infos gibt's hier.

FFP neu
FFP neu

Unter sogenannten "medizinischen Masken" versteht man OP- oder FFP2-Masken. Ab Ende der Woche sind diese in Sachsen Pflicht. Aber wo liegen eigentlich die Unterschiede - und was sollten Sie sonst noch wissen? 

  • Warum sind medizinische Masken besser als Stoffmasken

    Der Grund ist schlicht und ergreifend: Stoffmasken sehen zwar schön aus und sind angenehm zu tragen, haben aber im Vergleich zu OP- und FFP2-Masken eine geringere Filterleistung und dadurch eine geringere Schutzfunktion.

  • Unterschied OP-Maske und FFP2-Maske

    Beide Arten von Masken bieten guten Fremdschutz. Heißt: sie verhindern, dass Sie andere anstecken. Gleichzeitig werden aber auch die Träger der Maske geschützt. OP-Masken bieten im Vergleich zu FFP2-Masken allerdings einen geringeren Eigenschutz. Grund ist vor allem, dass eine FFP2-Maske in der Regel dichter auf dem Gesicht sitzt.

  • Können medizinische Masken wiederverwendet werden?

    OP-Masken sind Wegwerfprodukte und sollten daher nicht länger verwendet werden!

    FFP2-Masken können teilweise wiederverwendet werden, allerdings ist hier der Aufdruck entscheidend:
    Masken mit dem Aufdruck R (reusable) können mehrmals getragen werden, wenn sie nicht kaputt oder feucht geworden sind.
    FFP 2-Masken mit dem Aufdruck NR (non-reusable) sind eigentlich nur für den einmaligen Gebrauch. Laut einer Studie können diese Masken aber durch bestimmte Verfahren 3 bis 5 mal aufbereitet werden.

  • Wie können Masken "wiederaufbereitet" werden?

    Forscher der Fachhochschule Münster haben zwei Verfahren getestet:

    • im Backofen: FFP-Masken bei genau 80 Grad Ober-/Unterhitze für eine Stunde im Backofen trocknen lassen.
    • Rotationsprinzip: Bereits benutzte Masken für 7 Tage an der Luft trocknen lassen und danach wieder verwenden.